aus Weinberg und Keller
(Klick hier für frühere Jahrgangsberichte)
März 2025 - Erntezeit
Wie erwartet, entwickelten sich die messbaren Reifeparameter Zucker,
pH und Säure optimal und sehr gleichmäßig. Am 5. März war es dann soweit
und wir konnten die Trauben für den Rotwein bei schönstem Herbstwetter
einbringen. Der Ertrag war dieses Jahr mit 7.5t/ha etwas weniger als üblich,
auch wenn es ausser den üblichen Vogelschäden kaum etwas auszusortieren gab,
so gesund war das Traubengut. Auffallend an dieser Ernte sind die guten
Säurewerte und ein vergleichsweise tiefer pH bei voller Fruchtreife.
Ähnliches vermeldeten auch unsere Winzerkollegen, tolle Qualität bei
rund 5-10% kleineren Mengen im Vergleich zum Langzeitdurchschnitt.
Dies ist allerdings immer noch etwas mehr als die letztjährige Ernte 2024,
die eine der kleinsten war in den letzten 20 Jahren.
Nach einer zügigen primären Vergärung im Stahltank wurde der Wein schon 9
Tage später gepresst und reift nun in Barriques, wo er auch die übliche
Milchsäuregärung durchläuft. Wir können uns auf die Weine dieses Jahrgangs freuen!
Februar 2025 - ideale Reifebedingungen!
Die milden und trockenen Bedingungen dieser Saison 2024/25 setzen sich auch im Februar fort, mit weiterhin unterdurchschnittlichen Mindest- und Höchsttemperaturen und außergewöhnlich wenig Hitze-Tagen (nur einmal bis 35 °C), bei gleichzeitig einem einzigen kurzen Regenschauer mit gerade mal 2mm Niederschlag. Dies sind ideale Bedingungen, um eine gleichmäßige und vollständige Reifung sicherzustellen, vorausgesetzt, der Wasserstatus der Reben wird optimal verwaltet. Glücklicherweise können wir dies mithilfe von aktuellen Satellitendaten ziemlich genau steuern, und die Wasserreserven aus dem regenreichen Winter reichen aus, um eine Bewässerung sicherzustellen. Die trockenen Bedingungen haben auch das Blätterdach und die Trauben sehr gesund erhalten, so dass wir in aller Ruhe abwarten können, bis unsere Rotweintrauben optimal reif für die Haupt-Ernte sind, was immer noch auf Anfangs März geplant ist.
Januar 2025 - Es sprudelt wieder!
Seitdem wir einen Schaumwein im Sortiment haben, beginnt die Ernte
schon sehr früh, nämlich bereits im Januar kurz nach dem
Farbumschlag, um einen Grundwein mit entsprechend niedrigem Alkoholgehalt
und ausreichend Säure zu erhalten. So begann unsere Ernte dieses Jahr
am 27. Januar. Und was für eine Ernte! Die Trauben waren einfach von
hervorragender Qualität und sehr gleichmäßig gereift. Der daraus
gepresste Most wurde im Edelstahltank vergoren und anschliessend
noch über mehrere Wochen auf der Hefen ruhen gelassen, bevor er zur weiteren Reifung und Stabilisierung
für paar Monate in ausgewählte, gereifte Fässer umgezogen wird.
Das Wetter spielte im Januar weiterhin mit,
weiterhin sehr trocken zwar, aber mit
durchaus gemäßigten Temperaturen. So dürfen wir uns auf eine schöne
Rotwein-Ernte freuen, die voraussichtlich in den ersten Märztagen
stattfinden wird.
November - Dezember 2024
Im November und Dezember herrschten insgesamt gemäßigte Verhältnisse mit wenig Niederschlag und milden Temperaturen, die insbesondere in unserer Küstenregion deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt lagen. Dank ergiebiger Winterniederschläge steht noch genügend Wasser zur Bewässerung zur Verfügung, das wir Ende Dezember erstmals nutzen mussten. Die milden Bedingungen begünstigten ein gesundes Wachstum der Reben und dürften sich positiv auf die Qualität des Weines auswirken. Nur über Weihnachten stiegen die Temperaturen kurzzeitig auf 35 °C und läuteten damit hoffentlich eine gesunde Reifezeit ein!
August - Oktober 2024
Ab August "normalisierte" sich das Wetter wieder, d.h. zwar immer noch regnerisch aber nicht mehr sintflutartig, mit insgesamt 142mm im August und 50mm im September, bei ziemlich kühlen Temperaturen, aber mit genügend regenfreien Tagen für den Winterschnitt, welcher so bis Ende September zeitig abgeschlossen werden konnte. Anfangs Oktober kam dann auch der sehnlichst erwartete Frühling mit schönem Wetter, wenn auch immer noch recht kalt und mit für die Jahreszeit wenig Regen, so dass der Boden weitgehend abtrocknete. Das erste Schwellen der Knospen wurde anfangs Oktober beobachtet, und der eigentliche Austrieb begann Mitte Oktober, deutlich später als letztes Jahr, aber passend zum langjährigen Durchschnitt.
Im September mussten wir auch die über 20-jährige Klimaanlage im Keller ersetzen und nutzten die Gelegenheit für den Wechsel auf ein modernes Inverter-Gerät, passend zu der Solaranlage. Und die neue Technik überzeugt total, braucht doch die neue Anlage gerade mal halb soviel Strom wie zuvor.
Juni - Juli 2024:
Nach einem außergewöhnlich mildem Herbst mit viel Sonne und
warmen Temperaturen bis und mit Juni, kommt nun im Juli dafür das Winterwetter
umso heftiger daher, mit sehr kalten Temperaturen und rund 350 mm
Regen, so viel wie noch nie in einem einzigen Monat!. Dabei fiel der
Regen zeitweise so heftig, dass vielerorts
Hänge abrutschten und Überschwemmungen auftraten.
Ein positiver Höhepunkt in diesen Tagen war, als kürzlich ein weiterer unserer
Merlots beim gleichnamigen Wettbewerb in die Top 10 Südafrikas gewählt
wurde. Diesmal machte unser Little Merlot 2021 das Rennen um diese
besondere Auszeichnung. So konnten wir als einziger Merlot-Produzent
in diesem Wettbewerb schon dreimal gewinnen :-)