Jahrgangsbericht 2024
Klicken Sie hier für Aktuelles vom laufenden Jahr
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2022 2023 2024
Merlot 2024
Die Saison 2023/24 war ein ereignisreiches Jahr, ein Jahr der Extreme. Und es war auch das Jahr unserer persönlichen Energiewende.
Wer die Entwicklung in Südafrika etwas verfolgte, weiss um die Problematik von Eskom, unserem staatlichen Elektrizitätsversorger, mit regelmäßigen Stromausfällen, manchmal sogar mehrmals am Tage. Nachdem wir uns schon früh mit einem Generator, einigen Solarzellen und Batterie über die Runden geholfen haben, haben wir unsere Solaranlage im Dezember 2023 massiv ausgebaut und uns von Eskom losgesagt! Als Tüpfli auf dem i haben wir noch auf ein Elektroauto gewechselt und segeln nun mit 99% grüner Energie in die Zukunft - übrigens als meines Wissens einzige Weinfarm in Südafrika. Was für ein toller Start ins 2024!
Im Weinberg hat die Saison 2023-24
mit dem nassesten und kältesten Winter begonnen, den wir je hier erlebten,
und der in schweren Stürmen mit verheerenden Regenfällen Ende September
gipfelte.
Aber so nass der Winter auch war, so trocken war die
Vegetationsperiode: Von Oktober bis Ende Februar fielen nur gerade
mal 25mm Regen. Die Temperaturen waren dabei gemäßigt, und nach einem sehr frühen
Austrieb entwickelten unsere Reben ein wunderschön ausgewogenes Laubwerk.
Passend zum frühen Austrieb gab es auch eine frühe Ernte, die
früheste aller Zeiten. Sie brachte eine gesunde Ernte mit einer
knackigen natürlichen Säure und den typischen Aromen dunkler Beeren.
- Bein Merlot 2024: Geerntet am 1. März 2024, nach 12 Tagen Cuvaison im Edelstahltank gepresst und als reiner Merlot während 12 Monaten in französischen Eichenfässern (30% neu) ausgebaut. Es ist ein würdiger Repräsentant dieses guten Jahrganges. Abgefüllt am 27. April 2025 in 2845 0.75L-Flaschen und 365 Magnums, wird ihm nun noch gut 1 Jahr Reifezeit in der Flasche gegönnt, bis er 2026 verfügbar sein dürfte.
- Auf Grund der sehr ausgeglichenen Qualität der Trauben wurde dieses Jahr kein Reserve und kein Little Merlot produziert.
- Pink Merlot 2024: Geerntet am 29. Januar
und
wie immer sorgfältig sortiert und gekeltert, wurde er über drei Wochen
langsam kaltvergoren und danach nur einmal umgezogen, um die delikaten
Fruchtaromen zu erhalten.
- 1951 x 0.75Lt Flaschen wurden von diesem Jahrgang produziert
- Alk 12.7 %, RS 3.5 g/l, Sre 5.0 g/l, pH 3.54, TSO2 98mg/l
- Beste Trinkfreude bis 2027 - MCC brut Rosé 2024, unser Schaumwein,
produziert in der klassischen Méthode Cap classique, natürlich aus
Merlottrauben (mit einem kleinen Schuss Muscat d'Alexandrie ;-)
Diese Jahr schon sehr früh geerntet, am 12. Januar 2024, danach sorgfältig im Edelstahltank kaltvergoren und zur Milchsäuregärung und weiteren Stabilisierung noch für 10 Monate in älteren Barriques gereift, wurde er am 16.Dezember zur zweiten Gärung auf die Flasche gezogen. Die Degorgierung ist nun für anfangs 2026 geplant - wir freuen uns jetzt schon darauf :-)
Etappenberichte vom Jahrgang 2024
1. März 2024 - Die Krönung!
Am 1. März war es schließlich soweit, und wir durften die
Trauben für unseren Rotwein bei optimaler Reife ernten. Danach kommt
jeweils eine intensive Zeit im Keller, mit der Vinifizierung der
neuen Ernte, mit dem Umziehen und Vorbereiten der vorjährigen
Fassweine und schliesslich mit dem Abfüllen. Das muss gut geplant,
das Material rechtzeitig besorgt und die Arbeit gut eingeteilt
werden, um eine optimale Behandlung der Weine zu gewährleisten. Umso
schöner aber dann die Freude, wenn wieder einmal alles geklappt hat
und ein weiterer guter Jahrgang im Keller liegt!
Und nicht zuletzt freut es uns, dass wir mit unserer Solaranlage
sehr gut durch die Ernte gekommen sind, ohne Stromunterbrüche und
vor allem umweltfreundlich :-)
Februar 2024 - Abwarten auf den richtigen Moment
So trocken die vergangenen Monate waren, nun gab es ausgerechnet
im Februar, dem Reifemonat, mehrere Regentage, mit zwar nie sehr viel
Niederschlag aufs mal, aber insgesamt doch 26mm. Der hier typische
Südwestwind trocknete jedoch immer wieder zeitig ab. Die Temperaturen
bei uns
waren dank unserer Südhanglage und der Nähe zum Meer im üblichen
Rahmen, mit kühlen Nächten (14-18°) und warmen Tagen (25 bis max.
35°), im Inland klagten die Weinbauern jedoch über extreme
Hitzetage. So verlangsamte sich zwar der
Reifeprozess bei uns, was aber schlussendlich der Qualität der
Trauben zu Gute kam, wie wir noch sehen werden.
Allerdings hatten wir dieses Jahr ein anderes Problem: Ein riesiger
Starenschwarm suchte nämlich unsere Gegend heim und pickte sich
täglich durch unseren Weinberg, was unseren Ertrag schmälert und
erst noch mehr Arbeit beim Aussortieren bedeutet - na ja, irgend
etwas ist immer;-)
Januar 2024 - ein früher Beginn der Ernte
Nach drei sehr trockenen Monaten mit vergleichsweise moderaten
Temperaturen wurde es um den
Jahreswechsel nun aber richtig warm, mit Temperaturen bis jeweils 35°.
Die Ernte begann schliesslich so früh wie noch nie, und zwar am 12.
Januar mit den Trauben für unseren Bubbly. Die Qualität war super,
die Trauben mit kleinen, konzentrierten Beeren, was eine grossartige
Rotweinernte verspricht.
Und wie es begonnen hat, ging es weiter, nämlich im
Schnellzugstempo, mit den Trauben für unseren Rosé schon am 29. Januar!
Dezember 2023 - unsere persönliche Energiewende!
Wer die Entwicklung in Südafrika etwas verfolgt, weiss um die Problematik von Eskom, unserem staatlichen Elektrizitätsversorger. Eskom ist von Korruption und Misswirtschaft geplagt, produziert mit einer total veralteten Infrastruktur und ist zudem mit rund 25 Milliarden Euro total überschuldet. Nachdem die ersten Probleme schon in 2008 auftraten, wurde es immer schlimmer, mit in den letzten Jahren mehrmals täglich eintretenden Elektrizätsausfällen von jeweils 2-4-6 Stunden, hier beschönigend "load-shedding" genannt. Dies beeinträchtigt natürlich unser Leben hier sehr, und so haben wir uns schon früh entsprechend eingerichtet, zuerst mit einem Diesel-Generator, und im 2012 dann mit der ersten Solaranlage und Batterie als Notstrom-Versorgung. Nun haben wir aber auch den letzten Sprung gewagt, unsere Solaranlage weiter ausgebaut und uns von Eskom losgesagt! Als Tüpfli auf dem i haben wir noch auf ein Elektroauto gewechselt und segeln nun mit 99% grüner Energie in die Zukunft - übrigens als meines Wissens einzige Weinfarm in Südafrika. Was für ein toller Start ins 2024!
Wettermäßig war der Dezember weiterhin eher kühl und trocken, mit nur einem kurzen Regen (1.5mm) in der letzten Woche des Jahres. Allerdings hatten die Böden dank dem regenreichen Winter genug Wasserreserven, sodass wir erst Ende Dezember überhaupt das erste Mal bewässern mussten. Dies war zeitgleich mit dem Einsetzen der Veraison, dem Farbumschlag, der entsprechend dem frühen Austrieb in diesem Jahr auch deutlich früher kam.
Oktober-November 2023 - kühl und trocken
So nass der Winter auch war, mittlerweile ist es sehr trocken geworden: Im Oktober nieselte es gerade einmal, während wir im November zwar einige Schauer hatten, allerdings mit insgesamt auch nur knapp 25 mm. Aber das reichte offenbar aus, um in einigen Teilen des Landes den Falschen Mehltau zu begünstigen. Dabei waren die Temperaturen durchaus gemäßigt, so dass sich unsere Reben bisher ideal entwickelt haben, mit gutem Fruchtansatz und ausgewogenem Laubwerk.
September 2023 - weiterhin nass und kalt
Trotz dem nass-kaltem Wetter treiben
die Reben dieses Jahr deutlich früher aus. Der Grund mag der
frühere Schnitt sein. Vielleicht aber haben sie nun auch einfach genug
Kälteeinheiten bekommen und plangen nun wie wir dem Frühling
entgegen.
Das Wetter bleibt aber weiterhin nass und kalt. Und während ich dies
schreibe, am 24. und 25. September, fegen heftige Stürme mit
sintflutartigen Regenfällen über das Western Cape. In der Folge kam
es zu Dammbrüchen und Überschwemmungen von Strassen, niedrig
liegenden Siedlungen und Townships - wo natürlich die Ärmsten der
Bevölkerung wie immer am meisten darunter leiden (mehr
Info darüber hier). Fast 200mm Regen gingen in diesen zwei Tagen
über Stellenbosch nieder.
August 2023
Mit dem frühen Wintereintrtt konnten wir auch früher mit den
Winterarbeiten beginnen. So sind nun alle
Reben schon geschnitten, und wir wären eigentlich bereit für den Frühling.
Aber das Wetter bleibt weiterhin nass und kalt!
Ein Sonnenblick war unser Abstecher in die Schweiz zu einem
stilvollen Wine & Dine in der wunderschönen Wenkenhof Villa in
unserer Heimatstadt Basel - bei schönstem Sommerwetter :-)
Juni-Juli 2023 - ein nass-kalter Winter!
Nachdem die Herbstregen ja ungewöhnlich früh schon Anfangs März eingesetzt haben, kam schliesslich noch die Sintflut! Rund 600mm Regen sind seit der Ernte bei uns schon gefallen, so viel wie noch nie in dieser Periode. Wege wurden ausgeschwemmt, Weinberge rutschten ab, und in Stellenbosch standen einige Quartiere gar unter Wasser, und dies bei gleichzeitig ungewöhnlich tiefen Temperaturen. Und das soll erst der Anfang sein des zurückkehrenden El Nino!