Jahrgangsbericht 2023
Klicken Sie hier für Aktuelles vom laufenden Jahr
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024
Merlot 2023
Mit einem guten 2023er im Keller, dürfen wir wieder einmal dankbar auf ein gutes, wenn auch nicht immer einfaches Jahr zurückblicken!
Angefangen hat das Rebjahr 2022-23 mit einem ungewöhnlich warmen und trockenen Winter im Juni/Juli, allerdings gefolgt von einem sehr nasskalten August. Der Austrieb erfolgte entsprechend früh, aber sehr gleichmäßig. Die anschließende Triebentwicklung verlief dann aber recht gemächlich, passend zum wiederum trockenen und kühlen Frühlingswetter. Alles in allem gute Bedingungen, wenn es nur nicht so trocken gewesen wäre! Deshalb mussten wir Ende Oktober schon ein erstes Mal bewässern, um den empfindlichen Blüteprozess zu unterstützen. Zum Glück brachte ein ausgiebiger Regen in der ersten Dezemberwoche dann etwas Erleichterung, erhöhte allerdings auch das Risiko von Pilzkrankheiten in dieser besonders anfälligen Periode. Ansonsten aber blieb es trocken, bis ausgerechnet zur Haupterntezeit ungewöhnlich frühe Herbstregen einsetzten. Obwohl wir gerade noch rechtzeitig ernten konnten, war dies für viele Winzerkollegen ein Problem, insbesondere bei spätreifenden Sorten wie Cabernet Sauvignon. Ansonsten aber wird von den Weinen dieses Jahrganges Grosses erwartet :-)
- Bein Merlot 2023: Geerntet am 4. März 2023 und als reiner Merlot ausgebaut, reifte dieser Wein
während 12 Monaten in französischen Eichenfässern (30% neue, übrige
zwei- und dreijährige Barriques). Abgefüllt am 12. April
2024 in 3170 0.75L-Flaschen und 1225 kleine 0.375Lt Flaschen
("Halbeli"), kam er nach einem weiteren Jahr Reifezeit im März 2025
auf den Markt.
Alc 14.3%, Sre 5.4g/l, pH 3.54, TSO2 78mg/l - Merlot Reserve 2023, wurde am 3. März 2023 geerntet und nach der Vergärung in 100% neuen Eichenfässern bester französischer Provenienz während 24 Monaten ausgebaut. Nach den zwei Jahren Fassreife wurde er Ende März 2025 in insgesamt 1800 Flaschen abgefüllt, und darf sich nun für mindestens ein weiteres Jahr noch in der Flasche weiterentwickeln. Dieser Wein reift also zur Zeit noch seiner Perfektionierung entgegen - wir hoffen auf einen tollen Wein, erhältlich voraussichtlich Mitte 2026
- Kein Little Merlot wurde in diesem Jahr produziert.
- Pink Merlot 2023: Geerntet am 8. Februar
2023 und
wie immer sorgfältig sortiert, über drei Wochen
langsam kaltvergoren und danach nur einmal umgezogen, um die delikaten
Fruchtaromen zu erhalten.
- 2985 x 0.75Lt Flaschen wurden von diesem Jahrgang produziert
- Alk 12.8 %, RS 2.3 g/l, Sre 5.15g/l, pH 3.55
- Beste Trinkfreude bis 2026 - MCC brut Rosé 2023: Unser Schaumwein,
produziert in der klassischen Méthode Cap classique, natürlich aus
Merlottrauben! Geerntet am 25.
Januar 2023 und während 2 Wochen langsam zum Grundwein kaltvergoren,
wonach dieser zur weiteren Stabilisierung für drei Monate in älteren
Barriques ausgebaut wurde. Dort durchläuft er auch die
Milchsäure-Gärung, was ihm schliesslich die typische Milde verleiht,
die wir bei unserem MCC selber so schätzen. Am 10. Mai wurde er
schliesslich zur zweiten Gärung auf die Flasche gezogen,
und 15 Monate später, am 13. August 2024 degorgiert. Durch die
bewusst kurz gehaltene Zeit auf der Hefe versuchen wir, die für
unseren MCC typische Frucht und Frische zu erhalten
- 3000 x 0.75Lt Flaschen produziert
- Alk 11.6, RS 8.3 g/l, Sre 6.3 g/l, pH 3.2, TSO2 73mg/l
- Beste Trinkfreude bis 2027
Etappenberichte vom Jahrgang 2023
Juni-Juli 2023 - ein nass-kalter Winter!
Nachdem die Herbstregen ja ungewöhnlich früh schon Anfangs März eingesetzt haben, kam schliesslich noch die Sintflut! Rund 600mm Regen sind seit der Ernte bei uns schon gefallen, so viel wie noch nie in dieser Periode. Wege wurden ausgeschwemmt, Weinberge rutschten ab, und in Stellenbosch standen einige Quartiere gar unter Wasser, und dies bei gleichzeitig ungewöhnlich tiefen Temperaturen. Und das soll erst der Anfang sein des zurückkehrenden El Nino!
April-Mai 2023: Es gibt viel zu tun!
Das nasskalte Wetter, das gleich nach unserer Ernte schon früh im
März einsetzte, bestimmte auch die folgenden Monate. Allerdings sind
wir in dieser Zeit sowieso mit Kellerarbeiten beschäftigt. Zuerst
haben wir (endlich wieder einmal ;-) einen Merlot Forte abgefüllt,
und zwar vom Jahrgang 2021. Dann natürlich den Merlot 2022, und auch
der neue MCC 2023 kam schon zur zweiten Gärung in die Flasche, und
zu guter Letzt der jüngste Wein, den Pink Merlot 2023, als guter
Vorläufer für diesen Jahrgang.
Dazwischen mussten noch der MCC 2022 degorgiert, etikettiert und zertifiziert
werden, auf den unsere Kundschaft schon lange ungeduldig wartet -
und wir dürfen melden, dass er gut ankommt. Die erste Ladung ist
schon unterwegs nach Europa und dürfte im Juli in der Schweiz
erhältlich sein.
März 2023 - Gerade noch rechtzeitig
Wie jedes Jahr haben wir unseren Weinberg mit Hilfe von
Fernerkundung
entsprechend ihrem Wuchsverhalten
in kleinere Terroirs unterteilt. Die frohwüchsigen Partien wurden für den MCC und Rosé schon früh geerntet,
während die Sektoren, die wir für die Rotweinproduktion vorgesehen haben, Anfang März zur Ernte bereit waren.
So begannen wir am Freitag, dem 3. März, in aller Ruhe und bei schönstem Wetter mit der Ernte der Rotweine.
Doch eine unerwartet angekündigte Schlechtwetterfront trieb uns plötzlich zur Eile und wir beschlossen kurzfristig,
den Rest in einem Extraeinsatz noch am nächsten Tag, einem Samstag, einzufahren – eine eher
ungewöhnliche Aktion in Südafrika, wo Wochenende eigentlich
sakrosankt sind. Aber es hat sich gelohnt und wir konnten alle unsere Trauben gesund und trocken einbringen.
Der Dauerregen, der nur wenige Stunden danach einsetzte und einen frühen Wintereinbruch markierte,
hätte unsere Weine wohl nachhaltig verwässert.
Neben dem Einbringen der Ernte und deren Verarbeitung war aber auch sonst viel zu tun im März. So mussten die Fassweine vom Vorjahr zur Abfüllung vorbereitet werden, sowie - eine gute Nachricht für unsere Bubbly-Fans - der 2022er MCC degorgiert werden, also das bei der zweiten Gärung in der Flasche entstandene Hefedepot entfernen. So wurde es uns nie langweilig ;-)
Februar 2023: Die Ernte beginnt früh!
Wie schon die letzten zwei Jahre begann die Ernte bei uns mit den
Trauben für unseren Sparkling Merlot, und zwar diesmal schon am 25.
Januar. Eine frühe Ernte ist nötig, um die für Schaumweine
erforderlichen Grundweine mit wenig Alkohol und der spezifischen Säure zu
erzielen.
Zwei Wochen später, also am 8. Februar, brachten wir dann die
Trauben für unseren Pink Merlot ein. Insgesamt ist die Ernte dieses
Jahr rund eine Woche früher als gewöhnlich. Wie erwartet, ist das
Traubengut sehr gleichmäßig gereift und super gesund.
Nachdem das Jahr ausser dem einen Stark-Regen Mitte Dezember sehr
trocken war, kam nun am 20. Februar doch nochmals ein kräftiger Regen
von 23 mm dazu, erfrischend für unsere Reben in ihrem
Schlussspurt zur Vollreife, allerdings problematisch für viele
Kollegen, die gerade dann ernten wollten.
Januar 2023 - eine gute Saison bisher
Zusammen mit dem Beginn des neuen Jahres begann auch Veraison,
der Farbumschlag der Trauben. Entsprechend der gleichmäßigen und
schnellen Blütezeit verlief auch diese Phase sehr gleichmäßig und
versprach eine qualitativ und quantitativ exzellente Ernte :-)
Allerdings hatten nicht alle Kollegen dasselbe Glück. Wie der
Winzerverband Ende Januar berichtete, wird die Ernte 2023 kleiner
als im Durchschnitt, mit ungleichmäßiger Fruchtentwicklung in
gewissen Distrikten, auch vermehrt Mehltaubefall aufgrund des
ungewöhnlichen Wetters, und obendrauf noch das Problem des
load-shedding, den zurzeit grassierenden Stromunterbrüchen im Lande,
welche oft ein gezieltes Bewässern verunmöglichen.
Nov - Dez 2022: Eher kühl und trocken
Die Blüte, welche in den allerletzten Oktobertagen begonnen
hatte, verlief sehr gleichmäßig und war in praktisch einer Woche
abgeschlossen. Dank unserer gezielten, fruehen Bewaesserung war der Fruchtansatz großzügig, und wir konnten
entsprechend großzügig regulieren, um eine optimale
Traubenverteilung am Stock zu erzielen.
Wettermäßig ging es so weiter, wie das Jahr begonnen hatte, nämlich
mit moderaten Temperaturen, aber sehr wenig Niederschlag!
Glücklicherweise kam dann Mitte Dezember doch noch ein kräftiger Regen von 45mm innert wenigen Tagen, hochwillkommen für
die Reben, die inzwischen eine starke und gesunde Laubwand aufgebaut
haben.
Sept - Okt 2022: ein kühler Start!
Der Frühling 2022 war weiterhin eher kühl mit sehr wenig Niederschlag. Der Austrieb war gleichmäßig und begann Mitte September, rund 7-10 Tage früher als sonst. Die anschliessende Triebentwicklung verlief entsprechend dem trockenen und kühlen Wetter sehr gemächlich. So konnten wir in aller Ruhe die Frühlingsarbeiten erledigen, wie das Ausbrechen überzähliger Triebe und das Putzen der Stämmchen. Alles in allem eigentliche ideale Bedingungen, wenn es nur nicht so ungewöhnlich trocken gewesen wäre! So entschlossen wir uns für eine erste Bewässerung schon auf Ende Oktober, um die dann erwartete Blüte nicht zu gefährden.
Juli - August 2022
Es war ein trockenes 2022 bisher. Von Januar bis Juli hat es rund 70% weniger geregnet als im gleichen Zeitraum der letzten 10 Jahre. Glücklicherweise brachte der August nicht nur klirrende Kälte, sondern auch mehr Regen als sonst, sodass die Böden endlich gesättigt sind und sich die Wasserspeicher der Region wieder zu füllen beginnen. Ende August war der Damm unseres Hauptlieferanten Thewaterskloof schliesslich zu 80 % gefüllt.